Gemeinsam. Füreinander. In Mannheim.
Seit 1925 in Mannheim. AWO.NACHHALTIG.SOZIAL

14 stationäre und teilstationäre Einrichtungen | 28 ambulante Angebote | 650 Mitarbeitende
Finde auch du deinen Platz bei der AWO Mannheim!
10 Gründe, bei der AWO Mannheim zu arbeiten!
Sozialberatung
Rund um die Uhr kostenfreie, anonyme Sozialberatung für Mitarbeitende und direkte Angehörige in schwierigen Lebenslagen.
Mitarbeitendenevents
Gemeinschaftsgefühl durch Firmenläufe, Sommerfeste, After‒Work‒Partys und Gesundheitstreffs.
Attraktive Bezahlung
Attraktive Prämien wie 4.000 Starterprämie für Pflegefachkräfte, Mitarbeitenden‒Empfehlungsprämie oder 500 Azubi‒Starterprämie bei Übernahme.
Familienfreundlichkeit
Betreuungszuschüsse für Kinder unter 3 Jahren und flexible Arbeitszeiten (sofern möglich) zur Unterstützung von Familien.
Alters- und Gesundheitsvorsorge
Betriebliche Altersvorsorge (VBLU), regelmäßige Betriebsarztchecks und umfassende Gesundheitsprogramme.
Vielfältige Weiterbildung
Finanzierte Fort‒ und Weiterbildungen mit Freistellung sowie jährliche Weiterentwicklungsgespräche.

Prämien
Attraktive Prämien wie 4.000 Starterprämie für Pflegefachkräfte oder 500 Azubi Starterprämie bei Übernahme.
Mobilität
Bezuschussung zum Jobticket/Deutschlandticket, freie Fahrt für Azubis und Fahrrad‒Leasing
Vielfalt und Inklusion
Ein Arbeitsumfeld mit ca. 50 Nationalitäten und Diversitätsprogrammen für ein respektvolles Miteinander.
Nicht konfessionell
Konfessionsfreier Wohlfahrtsverband, offen gegenüber allen Weltanschauungen und Lebensformen.
Sozialberatung
Rund um die Uhr kostenfreie, anonyme Sozialberatung für Mitarbeitende und direkte Angehörige in schwierigen Lebenslagen.
Mitarbeitendenevents
Gemeinschaftsgefühl durch Firmenläufe, Sommerfeste, After‒Work‒Partys und Gesundheitstreffs.
Attraktive Bezahlung
Attraktive Prämien wie 4.000 Starterprämie für Pflegefachkräfte, Mitarbeitenden‒Empfehlungsprämie oder 500 Azubi‒Starterprämie bei Übernahme.
Familienfreundlichkeit
Betreuungszuschüsse für Kinder unter 3 Jahren und flexible Arbeitszeiten (sofern möglich) zur Unterstützung von Familien.
Toleranz
Toleranz erwächst aus dem Bewusstsein, dass jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit anerkannt wird. Andere Meinungen, Ideen, Normen, religiöse und weltanschauliche Überzeugungen und Gewohnheiten sind so lange zu akzeptieren, wie sie vereinbar mit unseren Grundrechten und Grundwerten sind. Die Vielfalt der Menschen ist durch Gesetze zu schützen. Toleranz lebt vom freien und gleichberechtigten Austausch aller Menschen über die Normen in der Gesellschaft.
Freiheit
Freiheit bedeutet, selbstbestimmt und menschenwürdig zu leben – frei von Willkür, Unterdrückung, Not und Armut. Die Freiheit der*des Einzelnen entsteht auch durch die Gemeinschaft. Damit der Mensch seine individuellen Fähigkeiten entfalten kann, braucht er soziale und materielle Sicherheit. Freiheit verpflichtet, sich der Vernunft zu bedienen, verantwortlich zu handeln und die Freiheit anderer zu respektieren.
Gleichheit
Gleichheit gründet in der gleichen Würde aller Menschen. Sie verlangt gleiche Rechte vor dem Gesetz, die Gleichstellung aller Geschlechter und den Schutz vor Diskriminierung. Gleichheit erfordert das Recht, am politischen und sozialen Geschehen mitzuwirken und sozial abgesichert zu sein.
Gerechtigkeit
Gerechtigkeit herrscht, wenn jeder Mensch frei ist, gemeinschaftlich handelt und die gleichen Chancen im Leben hat. Dafür braucht es staatliche Steuerung und Umverteilung: Gerechtigkeit ist auch Verteilungsgerechtigkeit. Gerechtigkeit bedeutet, global Verantwortung zu übernehmen und für einen Ausgleich in der Welt einzutreten. Gerechtigkeit erfordert, unsere Lebensweise für kommende Generationen und zum Wohl der Natur nachhaltig zu gestalten. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, sich konsequent für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen einzusetzen. Die ökologische und soziale Gestaltung einer Gesellschaft und Wirtschaft mit ihren Zielen, Lebensstilen und Handlungen muss weltweit eine lebenswerte Zukunft sichern.
Solidarität
Solidarität entsteht im Miteinander. Sie bedeutet, füreinander einzustehen und den anderen zu helfen. Unsere gemeinsame politische Überzeugung ist die Basis für gegenseitige Verantwortung und Verpflichtung. Solidarität kennt keine nationalen Grenzen. Der Staat macht durch Recht Solidarität bindend. Im Zusammenschluss haben die Menschen die Kraft, sich gegen Unterdrückung und Ausbeutung zu wehren. Wer in Not gerät, kann sich auf die Solidarität der Gesellschaft verlassen.
Toleranz
Toleranz erwächst aus dem Bewusstsein, dass jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit anerkannt wird. Andere Meinungen, Ideen, Normen, religiöse und weltanschauliche Überzeugungen und Gewohnheiten sind so lange zu akzeptieren, wie sie vereinbar mit unseren Grundrechten und Grundwerten sind. Die Vielfalt der Menschen ist durch Gesetze zu schützen. Toleranz lebt vom freien und gleichberechtigten Austausch aller Menschen über die Normen in der Gesellschaft.
Freiheit
Freiheit bedeutet, selbstbestimmt und menschenwürdig zu leben – frei von Willkür, Unterdrückung, Not und Armut. Die Freiheit der*des Einzelnen entsteht auch durch die Gemeinschaft. Damit der Mensch seine individuellen Fähigkeiten entfalten kann, braucht er soziale und materielle Sicherheit. Freiheit verpflichtet, sich der Vernunft zu bedienen, verantwortlich zu handeln und die Freiheit anderer zu respektieren.
Gleichheit
Gleichheit gründet in der gleichen Würde aller Menschen. Sie verlangt gleiche Rechte vor dem Gesetz, die Gleichstellung aller Geschlechter und den Schutz vor Diskriminierung. Gleichheit erfordert das Recht, am politischen und sozialen Geschehen mitzuwirken und sozial abgesichert zu sein.
Kontakt:
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Mannheim e.V. Murgstraße 3 - 68167 Mannheim